Es leben die Befreiung Weißensees!
Es leben die Frauen im Widerstand!
Else Jahn bleibt unvergessen!
Gedenkkundgebung: 76 Jahre Befreiung Weißensees
Do. 22.04.2021 | 17:00 Uhr
»Denkmal für antifaschistische Widerstandskämpfer«
(Berliner Allee 125, Weißensee)
Mit Liedern und Gedichten von: Kara und FemiFuchs
Kundgebung: 76 Todestag von Else Jahn
Mo. 26.04.2021 | 17:00 Uhr
Weißenseer Spitze
(Ostseestr./Prenzlauer Promenade, Weißensee/P-Berg)
Flyeraktion im Kiez: Helft mit! Informiert mit uns über das Schicksaal von Else Jahn!
Infos: #frauenimwiderstand | frauenimwiderstand.antifa-nordost.org
VVN-BdA – Wsee/HSH-Aufruf: »76 Jahre Befreiung Weißensees«
Hintergrundinfos: »Broschüre Befreiung und Widerstand in Weißensee und« Hohenschönhausen (2011)
Veranstalter:innen: Arbeitskreis »Frauen im Widerstand« ( VVN-BdA Weißensee-Hohenschönhausen, North-East-Antifascists (NEA), Pankower Aktivistische Organisation (PAO), Fankurve »Else Jahn« des Frauenteams der EHC Eisbären )
In der Nacht zum 22. April 1945 drangen die ersten Einheiten der Roten Armee unter General Nikolai Bersarin in Berlin ein. Über Marzahn, Malchow, Wartenberg, Falkensee und Hohenschönhausen gelangten sie nach Weißensee. Mit Panzern kämpften sie sich den Weg frei, die faschistischen Truppen flüchteten sich Richtung Innenstadt. Die Einwohner:innen hingen weiße Tücher und Bettlaken aus ihren Fenstern. Weißensee wurde als erster Stadtbezirk vom deutschen Faschismus befreit. Damit begann die Befreiung Nordostberlins und das Ende des Dritten Reiches, welches schlussendlich am 8. Mai mit der vollkommenen Befreiung Berlins besiegelt wurde.