Auch in diesem Jahr fand in Weißensee am 22. April das alljährliche Befreiungsgedenken statt. Mehr Infos folgen noch.
Redebietrag von „Frauen im Widerstand“, gehalten beim Gedenken.
Hier gibt es schon einmal ein paar Bilder vom Gedenken:
Auch in diesem Jahr fand in Weißensee am 22. April das alljährliche Befreiungsgedenken statt. Mehr Infos folgen noch.
Redebietrag von „Frauen im Widerstand“, gehalten beim Gedenken.
Hier gibt es schon einmal ein paar Bilder vom Gedenken:
Am 17. März 1944 wurde Anna Ebermann, Mutter dreier erwachsener Kinder, in Berlin-Plötzensee durch den Scharfrichter hingerichtet. Der so genannte Volksgerichtshof hatte sie im November 1943 wegen Wehrkraftzersetzung und Hochverrats zum Tode verurteilt. Was hatte sie getan, dass sie mit dem Leben bezahlen musste?
Anna Ebermann war am 2. Februar 1891 als Anna Ziegler in Rottenbauer, einem Ortsteil von Würzburg, geboren worden. Sie lebte später mit ihrem Mann Karl Ebermann in Berlin-Weißensee. Als Mitglieder der Kommunistischen Partei unterstützten sie den antifaschistischen Widerstand, halfen jüdischen Freund*innen und stellten ihre Wohnung für illegale Treffen zur Verfügung. Ihre Wohnung in der Gürtelstraße 11 wurde nach 1933 zu einem wichtigen Treffpunkt illegal in Berlin lebender Regimegegner.